ANDRÉS OSORIO

/Andres Osorio
Andres Osorio2024-11-11T05:02:33+00:00

ÜBER ANDRÉS

Mit 10 Jahren erhielt Andrés einen IBM PC, mit dem er lernte zu programmieren. Schon immer haben ihn die Themen Wissenschaft und Technologie fasziniert (er ist ein Fan von Carl Sagan). Er studierte Physik an der Universidad de los Andes in Bogotá, Kolumbien, wo er 2001 seinen akademischen Grad erlangte. Sein Interesse für die Teilchenphysik führte ihn an die Universität von Manchester, Vereinigtes Königreich, um seine Karriere mit einem Nachdiplomstudium (2002) und der Doktorwürde (2006) zu krönen. Als Teil seiner Forschung war er bei den ATLAS Experimenten im CERN dabei und wirkte bei den physikalischen Studien des zukünftigen „Linear Colliders“ mit. Um sein Doktorat abzuschließen, arbeitete er zwei Jahre für die Universität von Edinburgh, Schottland, als Postdoktorand Forschungsassistent am LHCb im CERN. Er wirkte an der Basissoftware zum LHCb und der Entwicklung von Analysetechniken zur Entdeckung von neuen Erkenntnissen im Bereich der Teilchenphysik mit. Er ging zurück nach Kolumbien und arbeitete als Postdoktorand Forschungsassistent an der Universidad de los Andes. Während den ersten zwei 5 Jahren arbeitete er im CERN in der Schweiz mit CMS Experimenten. Dort leistete er seinen Anteil bei der Inbetriebnahme, Kontrolle und dem Einsatz eines Systems zur kosmischen Strahlenauslösung basierend auf den Resistive Plate Chambers Detektoren und der FPGA Technologie. Er wirkte bei der Ausrichtung und Kalibrierung der CMS-Komponenten mit, welche einen Einfluss auf die Präzision des Detektors und damit die Gewinnung wertvoller Daten haben. Durch die Mitarbeit bei den ersten ATLAS und CMS Experimenten, durch die im Jahr 2012 das Higgs-Boson entdeckt wurde, kam er in direkten Kontakt mit der eingesetzten Spitzentechnologie dieser Detektoren. Er kehrte nach Kolumbien zurück und blieb für die nächsten zwei Jahre Teil der Forschungsgruppe CMS. Währenddessen forschte und lehrte er an der Universität. Im Jahr 2013 arbeitete er als Gast Wissenschaftler im Labor Fermilab in Batavia Illinois (USA), wo er Studien zur Verbesserung des Triggers der CMS Experimente durchführte. Andres hat kürzlich an einer Spezialisierung für Softwarekonstruktion an der Universidad de los Andes teilgenommen, wo er viel über die Etablierung, Administration, Leitung und Verbesserung von Softwareprojekten lernte. Zudem beinhaltete das Studienprogramm Module über Softwarearchitektur und Geschäftsführung. Elektronik und Programmierung sind Andrés´ Leidenschaft. Er war in allen Arbeitsgruppen stets ein wertvolles und herausragendes Mitglied.